Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  265

Famae nec incuriosus nec venditator; pecuniae alienae non adpetens, suae parcus, publicae avarus; amicorum libertorumque, ubi in bonos incidisset, sine reprehensione patiens, si mali forent, usque ad culpam ignarus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.h am 06.04.2014
Von Ruhm weder gleichgültig noch ein Prahlhans; fremdes Geld nicht begehrend, des eigenen sparsam, öffentlicher Gelder geizig; von Freunden und Freigelassenen, wenn er gute antraf, ohne Tadel duldsam, waren sie schlecht, bis zum Fehler unwissend.

von domenik9859 am 12.12.2015
Er war weder gleichgültig gegenüber seinem Ruf noch stellte er ihn zur Schau; er begehrte nicht das Geld anderer, war sparsam mit mit dem eigenen und knauserig mit öffentlichen Geldern. Was Freunde und Freigelassene betraf, war er angemessen tolerant gegenüber den guten, bei den schlechten jedoch blind vertrauend bis zum Punkt der Schuldhaftigkeit.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adpetens
adpetere: erstreben, begehren, verlangen, sich bemühen um, sich nähern, angreifen
adpetens: verlangend, begehrend, strebend nach, eifrig, ambitioniert
alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
avarus
avarus: geizig, habsüchtig, gierig, habgierig, geldgierig, knauserig, Geiziger, Habsüchtiger, Geizhals
bonos
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
famae
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidisset
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
incuriosus
incuriosus: sorglos, unachtsam, nachlässig, unbesorgt, achtlos, unaufmerksam
libertorumque
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
que: und, auch, sogar
mali
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parcus
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
patiens
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patiens: geduldig, ausdauernd, standhaft, ertragend, fähig zu ertragen, widerstandsfähig
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
reprehensione
reprehensio: Tadel, Vorwurf, Zurechtweisung, Kritik, Beanstandung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
venditator
venditare: feilbieten, zum Verkauf anbieten, hausieren, prahlen mit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum