Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  065

Ac vulgato eius indicio inter damnatos magis quam inter reos anteius ostoriusque habebantur, adeo ut testamentum antei nemo obsignaret, nisi tigellinus auctor extitisset monito prius anteio ne supremas tabulas moraretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mats964 am 19.08.2013
Nachdem diese Informationen öffentlich wurden, galten Anteius und Ostorius mehr als Verurteilte denn als Angeklagte. Die Situation wurde so ernst, dass niemand Anteius' Testament beglaubigen wollte, bis Tigellinus als Bürge einschritt, und zwar erst nach der Warnung an Anteius, seine letzten Verfügungen nicht weiter aufzuschieben.

von ronia.i am 20.01.2022
Und nachdem seine Informationen öffentlich gemacht worden waren, galten Anteius und Ostorius mehr als Verurteilte denn als Angeklagte, so sehr, dass niemand das Testament des Anteius siegeln würde, es sei denn, Tigellinus wäre als Bürge aufgetreten, wobei Anteius zuvor gewarnt worden war, seine letzten Tafeln nicht zu verzögern.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
antei
anteire: übertreffen, vorangehen, zuvorkommen, precede, antedate
anteius
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
ius: Recht, Pflicht, Eid
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
damnatos
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extitisset
existere: entstehen, erscheinen
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
habebantur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
indicio
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
monito
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
moraretur
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nemo
nemo: niemand, keiner
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
obsignaret
obsignare: versiegeln
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reos
reus: Angeklagter, Sünder
supremas
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vulgato
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum