Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  029

Neque in longum dilatum est, sed silanus additur, nullo crimine nisi quod cassius opibus vetustis et gravitate morum, silanus claritudine generis et modesta iuventa praecellebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne.864 am 05.01.2018
Es dauerte nicht lange, bis auch Silanus ins Visier genommen wurde, und zwar aus keinem anderen Grund, als dass sowohl er als auch Cassius herausstachen - Cassius wegen seines alten Familienreichtums und ernsthaften Charakters, Silanus wegen seiner edlen Herkunft und bescheidenen Jugend.

von tristan.s am 21.07.2018
Es wurde nicht lange gezögert, sondern Silanus hinzugefügt, ohne ein Verbrechen, außer dass Cassius durch altes Vermögen und Würde des Charakters, Silanus durch Adel der Geburt und bescheidene Jugend hervorragten.

Analyse der Wortformen

additur
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
cassius
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
claritudine
claritudo: Klarheit, Helligkeit, Glanz, Ruhm, Berühmtheit
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dilatum
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gravitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuventa
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
longum
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
modesta
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anständig, zurückhaltend, sittsam, unaufdringlich, bescheiden, maßvoll, gemäßigt
morum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
praecellebant
praecellere: hervorragen, übertreffen, sich auszeichnen, vorzüglich sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
silanus
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
vetustis
vetustus: altehrwürdig, alt, uralt, von hohem Alter, alteingesessen, alteingesessen, traditionsreich
vetust: alt, betagt, antik, altertümlich, ehemalig, von langer Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum