Cliens hic sorani et tunc emptus ad opprimendum amicum auctoritatem stoicae sectae praeferebat, habitu et ore ad exprimendam imaginem honesti exercitus, ceterum animo perfidiosus, subdolus, avaritiam ac libidinem occultans; quae postquam pecunia reclusa sunt, dedit exemplum praecavendi, quo modo fraudibus involutos aut flagitiis commaculatos, sic specie bonarum artium falsos et amicitiae fallacis.
von amelie955 am 09.08.2022
Dieser Klient des Soranus, der zunächst gekauft wurde, um einen Freund zu zerstören, zeigte die Autorität der stoischen Sekte, in Erscheinung und Gesichtszug darauf trainiert, das Bild der Ehrenhaftigkeit auszudrücken, aber im Geist verräterisch, hinterhältig, Habgier und Lust verbergend; nachdem diese Dinge durch Geld aufgeschlossen waren, gab er ein Beispiel der Vorsicht, auf dieselbe Weise wie jene, die in Betrug verstrickt oder mit schändlichen Taten befleckt sind, so falsch in der Erscheinung guter Eigenschaften und trügerischer Freundschaft.
von viktoria951 am 13.06.2017
Dieser Gefolgsmann des Soranus, der bestochen worden war, seienn Freund zu verraten, legte eine Schau stoischer Autorität an den Tag. Obwohl sein Auftreten und Ausdruck sorgfältig darauf trainiert waren, ein Bild von Integrität zu projizieren, war er tatsächlich verräterisch und hinterhältig und verbarg seine Habgier und verdorbenen Begierden. Sobald das Geld seine wahre Natur offenbarte, wurde er zu einem warnenden Beispiel dafür, wie wir uns nicht nur vor jenen in Betrug Verstrickten oder durch Skandale Befleckten hüten sollten, sondern auch vor jenen, die sich fälschlicherweise als tugendhaft präsentieren und treue Freunde vortäuschen.