Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  163

Loquentis adhuc verba excipit soranus proclamatque non illam in provinciam secum profectam, non plauto per aetatem nosci potuisse, non criminibus mariti conexam: nimiae tantum pietatis ream separarent, atque ipse quamcumque sortem subiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre.q am 26.05.2016
Während sie noch sprach, unterbricht Soranus ihre Worte und verkündet, dass sie nicht mit ihm in die Provinz gegangen sei, dass sie Plautus aufgrund ihres Alters nicht hätte bekannt sein können, dass sie nicht mit den Verbrechen ihres Mannes verbunden sei: Sie sollten nur eine des übermäßigen Pflichtgefühls Schuldige trennen, und er selbst würde sich jedem Schicksal stellen.

Analyse der Wortformen

Loquentis
loqui: reden, sprechen, sagen
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
excipit
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
proclamatque
proclamare: schreien
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
profectam
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plauto
autus: EN: increase, enlargement
pl:
per
per: durch, hindurch, aus
aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
nosci
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
conexam
conectere: zusammenknüpfen
nimiae
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
pietatis
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
ream
rea: die Angeklagte
reus: Angeklagter, Sünder
separarent
separare: absondern
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
quamcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sortem
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
subiret
subire: auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum