Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  078

Quae ut augendae infamiae composita, sic reliqua non in obscuro habentur, una die quadraginta milium spatium emensum esse paetum, desertis passim sauciis, neque minus deformem illam fugientium trepidationem, quam si terga in acie vertissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vinzent.o am 10.09.2017
Während diese früheren Berichte möglicherweise übertrieben waren, um die Schande zu vergrößern, sind die folgenden Ereignisse gut dokumentiert: Paetus legte an einem einzigen Tag vierzig Meilen zurück und ließ verwundete Soldaten überall zurück, und die Panik seiner sich zurückziehenden Truppen war ebenso schändlich, als wären sie von einem Schlachtfeld geflohen.

von ilias967 am 24.11.2022
Obwohl diese Dinge zur Steigerung der Schande verfasst wurden, werden die übrigen Umstände nicht im Verborgenen gehalten: dass Paetus an einem Tag eine Strecke von vierzig Meilen zurücklegte, wobei die Verwundeten überall zurückgelassen wurden, und dass die Fluchtpanik derjenigen, die flohen, nicht weniger schändlich war, als hätten sie in der Schlachtlinie ihre Rücken gekehrt.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
augendae
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
composita
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
deformem
deformare: gestalten, abformen, gestalten
deformis: hässlich, formlos, mißgestaltet, entstellt, häßlich
desertis
deserere: verlassen, im Stich lassen
deserta: EN: abandoned/deserted wife
desertum: EN: desert
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
emensum
emetiri: EN: measure out
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fugientium
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
habentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamiae
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obscuro
obscurare: verdunkeln, verstecken, verbergen
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
paetum
paetus: blinzelnd, squinting slightly
passim
passim: weit und breit, allenthalben
quadraginta
quadraginta: vierzig
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
sauciis
saucius: verwundet
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
spatium
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
terga
tergum: Rücken, der Rücken, rear
trepidationem
trepidatio: Unruhe, Unruhe
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vertissent
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum