Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  399

Quod quidem ille decernebat tamquam mortale fastigium egresso et venerationem hominum merito, sed ipse prohibuit, ne interpretatione quorundam ad omen dolum sui exitus verteretur: nam deum honor principi non ante habetur, quam agere inter homines desierit.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.t am 11.01.2017
Welches er fürwahr so verfügte, als wäre er über die sterbliche Höhe hinausgelangt und der Verehrung der Menschen würdig, doch er selbst untersagte es, damit es durch die Deutung mancher nicht zu einem Omen seines eigenen Ablebens würde: Denn göttliche Ehre wird einem Herrscher nicht vor dem gewährt, wenn er aufgehört hat, unter Menschen zu leben.

von philip9956 am 30.09.2014
Er wollte diese Ehre dekretieren, als hätte jemand die menschlichen Grenzen überschritten und wahrhaft die Verehrung der Menschen verdient, doch er selbst lehnte ab, besorgt, dass einige Menschen es als ein böses Omen für seinen Tod interpretieren könnten - schließlich werden einem Herrscher göttliche Ehren erst zuteil, wenn er nicht mehr unter den Lebenden weilt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
decernebat
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
desierit
desinere: ablassen, aufhören
deum
deus: Gott
dolum
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
egresso
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
et
et: und, auch, und auch
exitus
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
fastigium
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
honor
honor: Ehre, Amt
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interpretatione
interpretatio: Erklärung, Auslegung
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
mortale
mortalis: sterblich
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omen
omen: Vorzeichen, Anzeichen, sign
principi
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
prohibuit
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorundam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
venerationem
veneratio: Verehrung, Ehrwürdigkeit, Hochachtung
verteretur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum