Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  351

Ergo instanti minitantique renidens scaevinus neminem ait plura scire quam ipsum, hortaturque ultro redderet tam bono principi vicem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa927 am 27.06.2021
Daher sagt Scaevinus, lächelnd dem Drängenden und Bedrohenden, dass niemand mehr wisse als er selbst, und drängt, dass er einem so guten Herrscher den Dienst erwidern solle.

von aras.827 am 18.05.2015
Lächelnd antwortete Scaevinus seinem drohenden Verhörenden, dass niemand mehr wisse als er selbst, und ermutigte ihn sogar, seine Dankbarkeit gegenüber einem so guten Kaiser zu zeigen.

Analyse der Wortformen

ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
hortaturque
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
que: und
instanti
instans: unmittelbar, dringend
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
minitantique
minitare: drohen (etwas zu tun)
que: und
neminem
nemo: niemand, keiner
plura
plus: mehr
principi
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redderet
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
renidens
renidens: EN: shining, gleaming
renidere: strahlen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
tam
tam: so, so sehr
ultro
ultro: hinüber, beyond
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum