Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  238

Ineunt deinde consulatum silius nerva et atticus vestinus, coepta simul et aucta coniuratione, in quam certatim nomina dederant senatores eques miles, feminae etiam, cum odio neronis, tum favore in c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.824 am 27.04.2018
Als Silius Nerva und Atticus Vestinus Konsuln wurden, begann und wuchs eine Verschwörung, an der Senatoren, Ritter, Soldaten und sogar Frauen mit Begeisterung teilnahmen, angetrieben sowohl von ihrem Hass auf Nero als auch von ihrer Unterstützung für Gaius.

von Chiara am 14.10.2020
Dann treten Silius Nerva und Atticus Vestinus das Konsulat an, wobei eine gleichzeitig begonnene und verstärkte Verschwörung entsteht, in die Senatoren, Ritter, Soldaten und sogar Frauen begierig ihren Namen eingebracht hatten, und zwar aus Hass gegen Nero und Gunst gegenüber C.

Analyse der Wortformen

atticus
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
aucta
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
certatim
certatim: wetteifernd, eifrig, eifernd, mit Rivalität, wettkampfmäßig, strebend
coepta
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
coniuratione
coniuratio: Verschwörung, Komplott, Eidgenossenschaft, Bündnis, Verschwörerbande
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dederant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
eques
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
favore
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
feminae
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ineunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
neronis
nero: Nero
nerva
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
odio
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
senatores
senator: Senator, Ratsherr
silius
silus: plattnasig, stumpfnasig, mit flacher Nase
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vestinus
festinus: eilig, schnell, geschwind, hastig, eilend
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum