Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  215

Ruderi accipiendo ostienses paludes destinabat, utique naves, quae frumentum tiberi subvecta v issent, onustae rudere decurrerent, aedificiaque ipsa certa sui parte sine trabibus saxo gabino albanove solidarentur, quod is lapis ignibus impervius est; iam aqua privatorum licentia intercepta quo largior et pluribus locis in publicum flueret, custodes; et subsidia reprimendis ignibus in propatulo quisque haberet; nec communione parietum, sed propriis quaeque muris ambirentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katarina.832 am 09.01.2023
Für den Empfang von Bauschutt bestimmte er die Ostianischen Sümpfe, und zwar so, dass Schiffe, die Getreide den Tiber hinaufgebracht hatten, beladen mit Bauschutt zurückfahren konnten, und die Gebäude selbst in bestimmten Teilen ohne Holzbalken mit Gabinischem oder Albanischem Stein verstärkt würden, da dieser Stein feuerfest ist; nun bewacht das Wasser, das durch private Lizenz abgefangen wurde, damit es reichlicher und an mehr Orten öffentlich fließen kann; und jeder sollte im Freien Vorräte zur Brandbekämpfung haben; auch sollten Gebäude nicht durch gemeinsame Wände begrenzt werden, sondern jedes sollte von eigenen Mauern umgeben sein.

Analyse der Wortformen

Ruderi
rudus: zerbröckeltes Gestein, Schutt, rough piece
accipiendo
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ostienses
ensis: zweischneidiges Langschwert
ostium: Tür, Eingang
paludes
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
destinabat
destinare: bestimmen, beschließen
utique
utique: und wie, by all means
naves
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
frumentum
frumentum: Getreide
tiberi
tiberis: Tiber
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
subvecta
subvectare: herbeischaffen
subvehere: hinaufführen
v
V: 5, fünf
issent
ire: laufen, gehen, schreiten
onustae
onustus: belastet, beladen
rudere
rudere: knarren
rudus: zerbröckeltes Gestein, Schutt, rough piece
decurrerent
decurrere: herablaufen
aedificiaque
aedificium: Gebäude, Gehöft, Bau, Bauwerk
que: und
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
certa
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
trabibus
trabes: EN: tree-trunk, beam, timber
trabs: langer Balken
saxo
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
albanove
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
nove: EN: newly, in new/unusual manner
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
solidarentur
solidare: EN: make solid/whole/dense/firm/crack free
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
lapis
lapis: Stein
ignibus
ignis: Brand, Feuer, Fackel
impervius
impervius: unwegsam, not to be traversed
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
aqua
aqua: Wasser
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
intercepta
intercipere: mitten auf dem Weg auffangen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
largior
largire: großzügig sein, spenden, schenken
et
et: und, auch, und auch
pluribus
plus: mehr
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
flueret
fluere: fließen, dahinfließen
custodes
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
et
et: und, auch, und auch
subsidia
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
reprimendis
reprimere: zurückdrangen
ignibus
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
propatulo
propatulum: EN: open place, unroofed space
propatulus: nach vorn hin offen, uncovered
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
communione
communio: Gemeinschaft, stärken, Kommunion, mutual participation
parietum
paries: Wand, Mauer
sed
sed: sondern, aber
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
ambirentur
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum