Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  002

Atque illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat: quippe egressus armenia tigranes adiabenos, conterminam nationem, latius ac diutius quam per latrocinia vastaverat, idque primores gentium aegre tolerabant: eo contemptionis descensum, ut ne duce quidem romano incursarentur, sed temeritate obsidis tot per annos inter mancipia habiti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.k am 23.11.2018
Und jenen zögernden Mann reizt eine neue Botschaft der Schmach zusätzlich an: Denn nachdem er Armenien verlassen hatte, hatte Tigranes die Adiabeni, eine Nachbarnation, weiter und länger als durch bloße Räuberei verwüstet, und die führenden Männer dieser Völker ertrugen dies mit Schwierigkeiten: Zu einem solchen Grad der Verachtung war es gekommen, dass sie nicht einmal von einem römischen Feldherrn angegriffen wurden, sondern von der Unbesonnenheit eines Geisels, der so viele Jahre unter Sklaven gehalten worden war.

von joshua941 am 27.01.2022
Während er noch unentschlossen war, reizte ihn eine weitere beleidigende Nachricht zusätzlich: Tigranes hatte Armenien verlassen und das benachbarte Gebiet der Adiabeni weitaus umfassender und länger verwüstet, als es bloße Überfälle erklären könnten. Die Stammesführer waren darüber besonders verärgert, da die Dinge so tief gesunken waren, dass sie nicht einmal von einem richtigen römischen Befehlshaber, sondern von jemandem angegriffen wurden, der jahrelang als Geisel gehalten worden war, nicht besser als ein Sklave, und der rücksichtslos handelte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
ambiguum
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
armenia
armenia: Armenien
armenius: Armenisch, armenisch, zu Armenien gehörig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
contemptionis
contemptio: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung
conterminam
conterminus: angrenzend, benachbart, anliegend, nahegelegen, Nachbar, Anwohner der Grenze
contumeliae
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
descensum
descendere: herabsteigen, hinabsteigen, absteigen, herunterkommen, sich herablassen, sich begeben, abnehmen, sinken
descensus: Abstieg, Herabsteigen, Senkung, Abstammung, Herkunft
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
duce
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
exstimulat
exstimulare: aufstacheln, anspornen, reizen, ermutigen, anregen
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
habiti
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incursarentur
incursare: angreifen, überfallen, einfallen, einen Einfall machen, anrennen, anstürmen
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
latius
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
latrocinia
latrocinium: Raub, Räuberei, Straßenraub, Seeraub, Plünderung
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
nationem
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nuntius
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
obsidis
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
primores
primoris: vorderste, erste, vorzüglichste, bedeutendste, Vornehmer, Mann ersten Ranges, Anführer
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
temeritate
temeritas: Unbesonnenheit, Leichtsinn, Tollkühnheit, Waghalsigkeit, Frechheit, Vermessenheit
tigranes
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
tigris: Tiger, Tigerin
tolerabant
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten, tolerieren, unterstützen, sich abfinden mit
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vastaverat
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum