Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  199

Quae quamquam popularia in inritum cadebant, quia pervaserat rumor ipso tempore flagrantis urbis inisse eum domesticam scaenam et cecinisse troianum excidium, praesentia mala vetustis cladibus adsimulantem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel.s am 20.01.2021
Welche Dinge, obwohl volkstümlich, fielen ins Nichts, weil sich das Gerücht verbreitet hatte, dass er zur Zeit des brennenden Stadtbrandes seine häusliche Bühne betreten und den trojanischen Untergang besungen hatte, wobei er gegenwärtige Übel mit alten Katastrophen verglich.

von monika.934 am 08.01.2016
Diese beliebten Maßnahmen schlugen fehl, weil das Gerücht sich verbreitet hatte, dass er während des Stadtbrandes in sein privates Theater gegangen sei und ein Lied über den Untergang Trojas gesungen habe, wobei er die gegenwärtige Katastrophe mit alten Unglücken verglich.

Analyse der Wortformen

adsimulantem
adsimulare: EN: make like
cadebant
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
cecinisse
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
domesticam
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
excidium
excidium: Untergang, Zerstörung
flagrantis
flagrans: brennend, leuchtend, fiery, blazing, ardent/passionate
flagrare: lodern, brennen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inisse
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inritum
inritus: EN: ineffective, useless, invalid
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
pervaserat
pervadere: durch etwas hindurchgehen
popularia
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Theatervorstellung, "boards"
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
troianum
troianus: Trojaner, trojanisch
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vetustis
vetust: EN: old, aged, ancient
vetustus: altehrwürdig, v. hohem Alter, old established

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum