Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  195

Nec quisquam defendere audebat, crebris multorum minis restinguere prohibentium, et quia alii palam facies iaciebant atque esse sibi auctorem vociferabantur, sive ut raptus licentius exercerent seu iussu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.8971 am 27.08.2018
Niemand wagte es, einzugreifen, da viele Leute Drohungen aussprachen, um zu verhindern, dass jemand die Brände löschte, während andere offen Fackeln warfen und lautstark behaupteten, eine Erlaubnis dazu zu haben – sei es, um freier plündern zu können oder weil sie dazu Befehl erhalten hatten.

von mustafa.q am 07.11.2022
Und niemand wagte es zu verteidigen, bei häufigen Drohungen vieler Menschen, die das Löschen verhinderten, und weil andere offen Fackeln warfen und lautstark ihre eigene Autorität behaupteten, sei es um Plünderungen freizügiger auszuüben oder auf Befehl.

Analyse der Wortformen

alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctorem
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
audebat
audere: wagen
crebris
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
defendere
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercerent
exercere: üben, ausüben, trainieren
facies
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
iaciebant
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
licentius
licens: frei, free, forward, presumptuous
minis
mina: Drohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
prohibentium
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
quia
quia: weil
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
raptus
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptus: Entführung, das Abreißen
restinguere
restinguere: löschen
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sive
sive: oder wenn ...
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vociferabantur
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum