Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  378

Igitur accitum eum caesar operae prioris admonet: solum incolumitati principis adversus insidiantem matrem subvenisse; locum haud minoris gratiae instare, si coniugem infensam depelleret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia.842 am 22.09.2015
Daher rief Caesar ihn herbei und erinnert ihn an den früheren Dienst: dass er allein der Sicherheit des Herrschers gegen die intrigierende Mutter zu Hilfe gekommen sei; dass eine Gelegenheit von nicht geringerer Gunst bevorstehe, wenn er die feindliche Ehefrau vertreiben würde.

von moritz855 am 04.09.2021
So bestellte Caesar ihn zu sich und erinnerte ihn an seine frühere Hilfe: Er allein hatte den Kaiser vor den Intrigen seiner Mutter geschützt; nun gebe es eine Chance, gleiche Gunst zu erlangen, indem er seine unbequeme Frau beseitige.

Analyse der Wortformen

accitum
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
admonet
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
depelleret
depellere: abwehren, vertreiben, verdrängen, abwenden, forttreiben
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
gratiae
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
incolumitati
incolumitas: Unversehrtheit, Sicherheit, Wohlerhaltenheit, Unbescholtenheit, Heilzustand
infensam
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
insidiantem
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
instare
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
minoris
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
operae
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
subvenisse
subvenire: helfen, zu Hilfe kommen, beistehen, unterstützen, abhelfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum