Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  358

Destinaturque reus cognomento eucaerus, natione alexandrinus, canere per tibias doctus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliah.v am 17.06.2024
Und als Beklagter wird Eucaerus genannt, von Nationalität Alexandriner, kundig, auf Flöten zu spielen.

von dominick.841 am 03.08.2014
Und ein Mann namens Eucaerus, aus Alexandria, der geschickt Flöte spielen konnte, wurde als Angeklagter vorgeladen.

Analyse der Wortformen

alexandrinus
alexandrinus: alexandrinisch, zu Alexandria gehörig, Alexandriner, Einwohner von Alexandria
canere
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
cognomento
cognomentum: Beiname, Zuname, Familienname, Spitzname, Beinamen
destinaturque
que: und, auch, sogar
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
doctus
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
natione
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
reus
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
tibias
tibia: Schienbein, Flöte, Pfeife

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum