Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  308

Maecenati urbe in ipsa velut peregrinum otium permisit; quorum alter bellorum socius, alter romae pluribus laboribus iactatus ampla quidem sed pro ingentibus meritis, praemia acceperant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel8818 am 29.09.2014
Maecenas erlaubte er in der Stadt selbst eine Muße wie die eines Fremden; von denen der eine ein Kriegsgefährte, der andere in Rom von vielen Mühen umgetrieben, zwar umfangreiche, aber seinen gewaltigen Verdiensten entsprechende Belohnungen erhalten hatte.

von carolina.c am 09.01.2014
Er erlaubte Maecenas eine Art fremden Müßiggang mitten in der Stadt; beide Männer hatten großzügige Belohnungen erhalten, die ihren gewaltigen Verdiensten entsprachen - der eine war sein Gefährte in Kriegen gewesen, während der andere zahlreiche Kämpfe in Rom durchlitten hatte.

Analyse der Wortformen

acceperant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
ampla
ampla: Anlass, Anlaß, umfangreich
amplare: EN: enlarge, extend, increase
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
bellorum
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
iactatus
iactare: werfen, schmeißen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laboribus
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
otium
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
peregrinum
peregrinus: Fremder, Nichtbürger, Auswärtiger, Kreuzfahrer, Pilger
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
pluribus
plus: mehr
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romae
roma: Rom
sed
sed: sondern, aber
socius
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum