Ceteris inde adsentientibus, paetus thrasea, multo cum honore caesaris et acerrime increpito antistio, non quicquid nocens reus pati mereretur, id egregio sub principe et nulla necessitate obstricto senatui statuendum disseruit.
von noah.j am 22.06.2024
Nachdem die anderen zugestimmt hatten, argumentierte Paetus Thrasea unter großer Ehrerbietung gegenüber Caesar und nach scharfer Rüge des Antistius, dass nicht alles, was ein schuldiger Angeklagter möglicherweise zu erleiden verdiene, unter einem hervorragenden Herrscher und von einem an keine Notwendigkeit gebundenen Senat beschlossen werden sollte.
von lian966 am 25.10.2016
Während die anderen zustimmten, argumentierte Thrasea Paetus unter großer Ehrerbietung gegenüber dem Kaiser und Antistius scharf verurteilend, dass allein die Tatsache, dass ein schuldiger Angeklagter eine bestimmte Strafe verdient hatte, nicht bedeutete, dass diese unter einem so herausragenden Herrscher und von einem Senat, der frei zu entscheiden vermochte, auch verhängt werden sollte.