Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  091

Festinationem exsequiarum edicto caesar defendit, id a maioribus institutum referens, subtrahere oculis acerba funera neque laudationibus aut pompa detinere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina.f am 21.10.2013
Caesar erließ ein Edikt, das die eilige Bestattung rechtfertigte und darauf verwies, dass es eine Sitte der Vorfahren sei, schmerzhafte Beerdigungen der öffentlichen Betrachtung zu entziehen und sie nicht durch Lobreden oder zeremoniellen Aufwand zu verzögern.

von noel.8955 am 07.11.2019
Caesar verteidigte durch Erlass die Schnelligkeit der Trauerfeierlichkeiten und verwies dabei auf die von den Vorfahren eingeführte Sitte, schmerzhafte Bestattungen den Blicken zu entziehen und nicht durch Lobreden oder Zeremonien zu verzögern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acerba
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerba: unreife Frucht, herbe Frucht, bittere Erfahrung
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
defendit
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
detinere
detinere: zurückhalten, festhalten, abhalten, aufhalten, behalten, vorenthalten, beschäftigen
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
exsequiarum
exsequia: Totenfeier, Leichenbegängnis, Beerdigung
festinationem
festinatio: Eile, Hast, Schnelligkeit, Eifer, Ungestüm
funera
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
funerare: bestatten, beerdigen, einäschern, beisetzen, einsegnen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
institutum
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
laudationibus
laudatio: Lobrede, Lob, Lobpreisung, das Loben
maioribus
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
pompa
pompa: Prozession, Umzug, Festzug, Prunk, Aufzug, Gefolge
pompare: prunken, zur Schau stellen, prahlen, aufziehen, feiern
referens
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
subtrahere
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen, entziehen, wegnehmen, rauben, stehlen, befreien, vermeiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum