Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  131

Exiliumque accusatori inrogatum et tabulae exustae sunt, quibus oblitterata aerarii nomina retrahebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliana938 am 12.01.2017
Und Verbannung wurde dem Ankläger auferlegt und die Tafeln wurden verbrannt, mit denen er die getilgten Schulden der Staatskasse zurückzufordern suchte.

von heinrich.l am 21.06.2016
Der Ankläger wurde ins Exil geschickt und die Akten wurden verbrannt - Dokumente, mit denen er vergessene Schuldforderungen der Staatskasse nachverfolgte.

Analyse der Wortformen

accusatori
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
aerarii
aerarii: Staatskasse
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
et
et: und, auch, und auch
Exiliumque
exilis: dünn, mager
exilium: Exil, Verbannung
que: und
exustae
exurere: verbrennen
inrogatum
inrogare: EN: impose/inflict (penalty/burden)
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
oblitterata
oblitterare: EN: cause to be forgotten/fall into disuse/to disappear
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
retrahebat
retrahere: zurückziehen, abhalten, zurückholen, zurückschleppen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tabulae
tabula: Tafel, Gemälde, Brett

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum