Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  102

Sili a messalina depulsam supra rettuli, insignis genere forma lascivia, et agrippinae diu percara, mox occultis inter eas offensionibus, quia sextium africanum nobilem iuvenem a nuptiis silanae deterruerat agrippina, impudicam et vergentem annis dictitans, non ut africanum sibi seponeret, sed ne opibus et orbitate silanae maritus poteretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle824 am 10.04.2020
Ich habe bereits berichtet, dass Silana von Messalina vertrieben wurde, ausgezeichnet durch Herkunft, Schönheit und Ausschweifungen, und lange Zeit Agrippina sehr teuer, kurz darauf mit verborgenen Verstimmungen zwischen ihnen, weil Agrippina Sextius Africanus, einen edlen Jüngling, von der Heirat mit Silana abgehalten hatte, sie wiederholt als unzüchtig und in Jahren fortgeschritten bezeichnend, nicht damit sie Africanus für sich selbst zurückhalten würde, sondern damit ein Ehemann nicht in den Besitz des Vermögens und der Kinderlosigkeit von Silana gelangen könnte.

von karlo.i am 29.07.2021
Ich erwähnte bereits, wie Messalina Silana vertrieben hatte. Silana war eine Frau von adliger Herkunft, bekannt für ihre Schönheit und ihren ausschweifenden Lebensstil, und war lange Zeit eine enge Freundin von Agrippina. Doch ihre Freundschaft trübte sich schnell aufgrund verborgener Grollgefühle, nachdem Agrippina Sextius Africanus, einen jungen Adeligen, davon abgehalten hatte, Silana zu heiraten. Agrippina verbreitete weiterhin Gerüchte, dass Silana zügellos sei und zu alt werde - nicht weil sie Africanus für sich selbst wollte, sondern um zu verhindern, dass ein Ehemann sich Silanas Vermögen bemächtigen könnte, besonders da sie keine Kinder hatte.

Analyse der Wortformen

Sili
silus: plattnasig, pug-nosed
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
messalina
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
messala: EN: Messala/Messalla
metere: ernten
depulsam
depellere: abwenden, forttreiben
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
rettuli
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
insignis
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
lascivia
lascivia: Lustigkeit, Mutwille
et
et: und, auch, und auch
agrippinae
agrippina: Köln
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
percara
percarus: sehr kostspielig
mox
mox: bald
occultis
occulere: verbergen, verheimlichen
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
offensionibus
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung
quia
quia: weil
sextium
sextius: EN: Sextius
africanum
africanus: EN: African;
nobilem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
iuvenem
iuvenis: jung, junger Mann
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Heirat
silanae
silanus: sprudelnder Springbrunnen
silus: plattnasig, pug-nosed
deterruerat
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
agrippina
agrippina: Köln
impudicam
impudicus: unzüchtig
et
et: und, auch, und auch
vergentem
vergere: sich neigen, eingießen
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
dictitans
dictitare: EN: repeat
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
africanum
africanus: EN: African;
sibi
sibi: sich, ihr, sich
seponeret
seponere: beiseite legen
sed
sed: sondern, aber
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
et
et: und, auch, und auch
orbitate
orbitas: Elternlosigkeit, Kinderlosigkeit
silanae
silanus: sprudelnder Springbrunnen
silus: plattnasig, pug-nosed
maritus
maritus: Ehemann, Gatte
poteretur
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum