Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  345

Testamentum tamen haud recitatum, ne antepositus filio privignus iniuria et invidia animos vulgi turbaret.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina.d am 19.08.2023
Das Testament wurde jedoch nicht öffentlich verlesen, um eine mögliche Empörung in der Öffentlichkeit zu verhindern, die entstehen könnte, wenn bekannt würde, dass ein Stiefsohn gegenüber dem leiblichen Sohn bevorzugt worden war.

von henry.842 am 20.01.2023
Das Testament wurde jedoch nicht verlesen, damit der Stiefsohn, der dem Sohn vorgezogen wurde, nicht durch Kränkung und Missgunst die Gemüter des gemeinen Volkes aufwühlen würde.

Analyse der Wortformen

animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
antepositus
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen
et
et: und, auch, und auch
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
privignus
privignus: Stiefsohn
recitatum
recitare: vortragen, vorlesen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
Testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
turbaret
turbare: stören, verwirren
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum