Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  264

Laudati dehinc oratione principis qui ob angustias familiaris ordine senatorio sponte cederent, motique qui remanendo impudentiam paupertati adicerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan9858 am 12.08.2023
Der Kaiser lobte in seiner Rede diejenigen, die aufgrund finanzieller Notlage freiwillig aus dem Senat ausschieden, während er jene kritisierte, die schamlos an ihren Positionen festhielten, obwohl sie arm waren.

von nicole.x am 08.07.2023
Gepriesen wurden sodann in der Rede des Herrschers jene, die aufgrund familiärer Zwänge freiwillig aus dem Senatorenstand zurücktraten, und gerügt wurden jene, die durch ihr Verbleiben der Armut Unverschämtheit hinzufügten.

Analyse der Wortformen

adicerent
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
angustias
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
cederent
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
dehinc
dehinc: von hier aus, von nun an, von da an, von diesem Zeitpunkt an, seitdem, danach, ferner, weiterhin, künftig
familiaris
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
impudentiam
impudentia: Unverschämtheit, Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Zudringlichkeit
laudati
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
motique
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
que: und, auch, sogar
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
ordine
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
paupertati
paupertas: Armut, Dürftigkeit, Bedürftigkeit, Notlage, einfache Lebensweise
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
remanendo
remanere: zurückbleiben, bleiben, verbleiben, übrig bleiben, andauern
senatorio
senatorius: senatorisch, zum Senator gehörig, Senats-
sponte
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum