Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  016

Et praebebat caesar auris, accipiendis adversus generum suspicionibus caritate filiae promptior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlotta.u am 11.11.2024
Caesar war bereit, Anschuldigungen gegen seinen Schwiegersohn anzuhören und war aufgrund seiner Liebe zu seiner Tochter empfänglicher dafür.

von louis.q am 06.09.2015
Und Caesar lieh sein Gehör, bereit, Verdächtigungen gegen seinen Schwiegersohn zu vernehmen, angetrieben von der Liebe zu seiner Tochter.

Analyse der Wortformen

accipiendis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
auris
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caritate
caritas: Liebe, Zuneigung, Nächstenliebe, Wertschätzung, Hochachtung, Teuerung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filiae
filia: Tochter
generum
gener: Schwiegersohn
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
promptior
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
suspicionibus
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum