Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  355

Locutus est caesar summa gravitate summa moderatione, cumque advocatus senecionis et eurythmi dixisset suspicionibus relinqui reos, nisi audirentur, non curo inquit an isti suspicionibus relinquantur, ego relinquor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabienne.r am 31.07.2021
Caesar sprach mit großer Würde und Zurückhaltung. Als der Anwalt, der Senecio und Eurythmus vertrat, darauf hinwies, dass die Angeklagten unter Verdacht bleiben würden, wenn sie keine Anhörung erhielten, antwortete Caesar: Es ist mir egal, ob sie unter Verdacht bleiben - ich selbst stehe bereits unter Verdacht.

von julien.843 am 16.11.2017
Caesar sprach mit höchster Schwere und höchster Mäßigung, und als der Anwalt von Senecio und Eurythmus gesagt hatte, die Angeklagten würden Verdächtigungen überlassen, wenn sie nicht gehört würden, sagte er: Ich kümmere mich nicht darum, ob diese Männer Verdächtigungen überlassen werden, ich werde ihnen überlassen.

Analyse der Wortformen

advocatus
advocatus: Rechtsanwalt, Anwalt, Fürsprecher, Verteidiger
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
audirentur
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
curo
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ego
ego: ich, meiner
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gravitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
isti
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
isti: dort, an jenem Ort
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
moderatione
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
relinquantur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relinqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relinquor
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
reos
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
suspicionibus
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum