Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  141

Ostorium pro praetore turbidae res excepere, effusis in agrum sociorum hostibus eo violentius quod novum ducem exercitu ignoto et coepta hieme iturum obviam non rebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava.8895 am 14.03.2024
Als Ostorius sein Amt als Gouverneur antrat, sah er sich einer schwierigen Lage gegenüber: Feinde waren in das Gebiet der Verbündeten mit besonderer Gewalt eingefallen und glaubten, dass ein neuer Befehlshaber sie nicht mit einer unbekannten Armee konfrontieren würde, besonders da der Winter hereinbrach.

von juna.8941 am 04.06.2022
Ostorius als Proprätor erwarteten unruhige Umstände, mit Feinden, die in das Gebiet der Verbündeten eingedrungen waren, umso gewalttätiger, weil sie glaubten, dass der neue Anführer mit einer unbekannten Armee und bei einbrechender Winterzeit nicht gegen sie vorgehen würde.

Analyse der Wortformen

Ostorium
ustor: Leichenverbrenner
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
turbidae
turbidus: verworren, unruhig, trüb
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
excepere
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
effusis
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
violentius
violenter: EN: violently, w/unreasonable/destructive force
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
novum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
ignoto
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
et
et: und, auch, und auch
coepta
coepere: anfangen, beginnen
coeptare: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
iturum
ire: laufen, gehen, schreiten
obviam
obviam: entgegen
obvius: begegnend, easy
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
rebantur
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum