Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  014

Igitur vitellius, nomine censoris servilis fallacias obtegens ingruentiumque dominationum provisor, quo gratiam agrippinae pararet, consiliis eius implicari, ferre crimina in silanum, cuius sane decora et procax soror, iunia calvina, haud multum ante vitellii nurus fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maryam.z am 25.05.2018
So versuchte Vitellius, seine dienerhafte Heuchelei hinter seiner Rolle als Zensor verbergend und die herannahende Welle der Unterdrückung vorausahnend, Agrippinas Gunst zu gewinnen, indem er sich in ihre Pläne einließ und Anschuldigungen gegen Silanus erhob, dessen attraktive und freimütige Schwester, Junia Calvina, kurz zuvor mit Vitellius' Sohn verheiratet gewesen war.

von jona8853 am 15.11.2021
Daher verbarg Vitellius dienerhafte Täuschungen unter dem Namen des Zensors und war ein Vorhersager kommender Gewaltherrschaften, durch die er die Gunst von Agrippina gewinnen könnte. Er begann, in ihre Pläne verwickelt zu werden und Anschuldigungen gegen Silanus zu erheben, dessen wahrhaft schöne und vorlaute Schwester, Junia Calvina, nicht lange zuvor die Schwiegertochter von Vitellius gewesen war.

Analyse der Wortformen

Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
vitellius
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
censoris
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
servilis
servilis: sklavisch
fallacias
fallacia: Täuschung, trick, stratagem
obtegens
obtegere: schützend bedecken
ingruentiumque
ingruere: auf jemanden losstürzen
que: und
dominationum
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, power
provisor
provisor: der etw. vorhersieht
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
agrippinae
agrippina: Köln
pararet
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
implicari
implicare: einbeziehen, beinhalten, umschlingen, einwickeln, einbinden
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
silanum
silanus: sprudelnder Springbrunnen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
decora
decorare: verzieren, ausschmücken, verschönern
decorum: anständig, that which is suitable/seemly, propriety
decorus: anständig, schön, ehrenhaft, geschmückt
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
et
et: und, auch, und auch
procax
procax: frech, zudringlich, impudent
soror
soror: Schwester
iunia
junius: EN: June (month/mensis understood)
calvina
calva: Hirnschale, Schädel, scalp
ina: EN: fiber
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellii
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
nurus
nurus: Schwiegertochter
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum