Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  193

Nec multo post urbem ingredienti offerebantur communes liberi, nisi narcissus amoveri eos iussisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor.c am 15.09.2024
Kurz ncahdem er die Stadt betreten hatte, wären ihnen die gemeinsamen Kinder vorgestellt worden, hätte Narcissus nicht angeordnet, sie wegzubringen.

von mira.r am 07.11.2018
Nicht lange danach wurden ihm beim Betreten der Stadt gemeine Kinder dargeboten, wenn nicht Narcissus angeordnet hätte, sie zu entfernen.

Analyse der Wortformen

amoveri
amovere: entfernen, fortschaffen
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ingredienti
ingredi: hineinschreiten, eintreten
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
narcissus
narcissus: Narzisse
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
offerebantur
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum