Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  304

Vitellii quondam uxorem, maiestatis postulaverat; qua damnata cum praemium accusatori decerneretur, iunius otho tribunus plebei intercessit, unde illis odia, mox othoni exitium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lio.904 am 23.04.2020
Er hatte Hochverratanklage gegen Vitellius' ehemalige Ehefrau erhoben. Nachdem sie für schuldig befunden worden war, verhinderte Junius Otho, ein Volkstribun, die Vergabe der Belohnung an den Ankläger. Dies führte zu bitterem Hass zwischen ihnen und schließlich zum Untergang Othos.

von yanick.z am 30.10.2022
Er hatte die ehemalige Frau des Vitellius des Hochverrats beschuldigt; nachdem sie verurteilt worden war und eine Belohnung für den Ankläger festgelegt werden sollte, legte Iunius Otho, Volkstribun, sein Veto ein, wodurch zwischen ihnen Hass entstand, der bald Othos Untergang bedeutete.

Analyse der Wortformen

accusatori
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnata
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
decerneretur
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
exitium
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
intercessit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
iunius
Iunius: Juni
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
odia
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
otho
otho: Otho
othoni
otho: Otho
plebei
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
postulaverat
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
praemium
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum