Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  438

Atque ille dubia suorum re in anceps tractus missis nuntiis vim legionum implorabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora921 am 19.03.2019
Und als er sich in einer gefährlichen Lage mit seinen in Unordnung geratenen Truppen befand, sandte er Boten aus, um die Unterstützung der Legionen flehentlich zu erbitten.

von sam906 am 16.06.2015
Und er, in der ungewissen Lage seiner Männer, in Gefahr gezogen, nachdem Boten entsandt worden waren, flehte die Kraft der Legionen an.

Analyse der Wortformen

anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
dubia
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
implorabat
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nuntiis
nuntia: Botin
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tractus
tractus: herstammend
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum