Manebat quippe suspicionum et credendi temeritas quam seianus augere etiam in urbe suetus acrius turbabat non iam occultis adversum agrippinam et neronem insidiis.
von ludwig838 am 24.11.2017
Die Neigung zur Verdächtigung und zur vorschnellen Glaubwürdigkeit blieb bestehen, und Sejanus, der in Rom üblicherweise solche Stimmungen schürte, verschlimmerte die Situation, indem er nun offen gegen Agrippina und Nero intrigierte.
von jonas.859 am 31.01.2022
Es blieb in der Tat die Leichtfertigkeit der Verdächtigungen und des Glaubens, die Seianus, auch in der Stadt zu steigern gewohnt, nunmehr mit nicht mehr verborgenen Anschlägen gegen Agrippina und Nero heftiger störte.