Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  351

Traditur etiam matris impotentia extrusum quam dominationis sociam aspernabatur neque depellere poterat, cum dominationem ipsam donum eius accepisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finn.974 am 10.03.2015
Es heißt, er sei durch das übermächtige Verhalten seiner Mutter verdrängt worden - er lehnte ihre Versuche ab, die Macht mit ihm zu teilen, und konnte sie nicht loswerden, da seine Macht ursprünglich ein Geschenk von ihr gewesen war.

von sina.951 am 26.07.2018
Es wird berichtet, dass er durch die Tyrannei seiner Mutter vertrieben wurde, deren Herrschaft er als Partnerin verachtete und die er nicht forttreiben kontne, da er die Herrschaft selbst als ihr Geschenk erhalten hatte.

Analyse der Wortformen

accepisset
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aspernabatur
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
depellere
depellere: abwehren, vertreiben, verdrängen, abwenden, forttreiben
dominationem
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
dominationis
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extrusum
extrudere: hinausstoßen, ausstoßen, vertreiben, verdrängen, verbannen, ausschließen
impotentia
impotentia: Unvermögen, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Impotenz, Unfähigkeit, Mangel an Kontrolle
impotens: machtlos, ohnmächtig, schwach, unkontrolliert, zügellos, unbändig, gewalttätig
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
sociam
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
traditur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum