Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  032

Iam primum publica negotia et privatorum maxima apud patres tractabantur, dabaturque primoribus disserere et in adulationem lapsos cohibebat ipse; mandabatque honores, nobilitatem maiorum, claritudinem militiae, iniustris domi artes spectando, ut satis constaret non alios potiores fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maya.l am 04.11.2022
Zunächst wurden öffentliche Angelegenheiten und die wichtigsten privaten Belange vor den Vätern verhandelt, und es wurde den führenden Männern überlassen zu diskutieren, und er selbst hielt diejenigen zurück, die in Schmeichelei verfallen waren; und er verteilte Ehren, indem er Adel der Vorfahren, Ruhm im militärischen Dienst und ruhmreiche Leistungen im Inland berücksichtigte, sodass hinreichend feststand, dass keine anderen geeigneter gewesen wären.

von evelyn.919 am 26.05.2016
Von Beginn an wurden sowohl öffentliche Angelegenheiten als auch die wichtigsten privaten Belange im Senat behandelt, und die führenden Bürger durften frei debattieren, wobei er persönlich diejenigen zurückhielt, die zur Schmeichelei neigten. Bei der Vergabe von Ehrenämtern berücksichtigte er Familienherkunft, militärische Leistungen und herausragende zivile Verdienste und machte dabei deutlich, dass keine besseren Kandidaten hätten gewählt werden können.

Analyse der Wortformen

adulationem
adulatio: Schmeichelei, das Schweifwedeln, adulation
alios
alius: der eine, ein anderer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
claritudinem
claritudo: EN: clearness, brightness
cohibebat
cohibere: festhalten, im Zaum halten
constaret
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
dabaturque
dare: geben
que: und
disserere
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lapsos
labi: gleiten, straucheln, schlüpfen, herunterfallen, sinken
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
mandabatque
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
que: und
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
potiores
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
primoribus
primoris: der vorderste, men of the first rank
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
spectando
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
tractabantur
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum