Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  301

Et postquam castello aut coniunctis tumulis non degrediebantur, obsidium coepit per praesidia quae opportune iam muniebat; dein fossam loricamque contexens quattuor milia passuum ambitu amplexus est; tum paulatim ut aquam pabulumque eriperet contrahere claustra artaque circumdare; et struebatur agger unde saxa hastae ignes propinquum iam in hostem iacerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne933 am 31.07.2015
Und nachdem sie weder aus der Festung noch von den verbundenen Hügeln herabkamen, begann er eine Belagerung durch Besatzungen, die er bereits an günstigen Stellen befestigte; dann errichtete er einen Graben und Wall, der vier tausend Schritte im Umfang umschloss; dann allmählich, um Wasser und Nahrung abzuschneiden, zog er die Barrieren enger zusammen und umstellte sie; und ein Belagerungswall wurde errichtet, von wo aus Steine, Speere und Feuer gegen den nun nahen Feind geworfen werden konnten.

von karolin.v am 06.05.2019
Als sie sich weigerten, ihre Festung und die angrenzenden Hügel zu verlassen, begann er die Belagerung, indem er Besatzungen an strategischen Punkten errichtete. Dann baute er einen Graben und Befestigungswall, der sich vier Meilen um den Umfang erstreckte. Um ihre Wasser- und Nahrungsversorgung zu unterbrechen, verengte er allmählich die Belagerung, indem er die Befestigungen enger zog. Schließlich errichtete er eine Belagerungsplattform, von der aus seine Männer Steine, Speere und Feuer auf den Feind werfen konnten, der nun in Reichweite war.

Analyse der Wortformen

agger
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich
ambitu
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln
ambitus: Ämterjagt, Amtserschleichung, Windung, Umfang
amplexus
amplecti: umarmen
amplexus: Umarmung, Umarmung, embrace, surrounding
aquam
aqua: Wasser
artaque
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
que: und
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castello
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
circumdare
circumdare: umgeben, herumlegen
claustra
claustrum: Schloss, Schloß, Schloss, cloister (often pl.)
coepit
coepere: anfangen, beginnen
coniunctis
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
contexens
contexere: verflechten, verwerben, zusammenbinden
contrahere
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
degrediebantur
degredi: hinabsteigen, descend
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
eriperet
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fossam
fodere: stochern, graben
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal
hastae
hasta: Lanze, Speer, Stange
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
iacerentur
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ignes
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
loricamque
lorica: Brustpanzer, Panzer, Harnisch
que: und
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
muniebat
munire: schützen, befestigen, schanzen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidium
obses: Geisel, Bürge
obsidium: Geiselschaft, blockade
opportune
opportune: EN: suitably
opportunus: günstig, bequem
pabulumque
pabulum: Futter, Gras
que: und
passuum
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
per
per: durch, hindurch, aus
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
propinquum
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
struebatur
struere: aufschichten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tumulis
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum