Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  280

Neque diu fefellit: nam prenso ductoque per proximos pagos equo cuius foret cognitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt.a am 08.11.2024
Die Wahrheit blieb nicht lange verborgen: Sie fanden schnell heraus, wem das Pferd gehörte, indem sie es fingen und durch die umliegenden Dörfer führten.

von samuel9875 am 30.06.2014
Und nicht lange täuschte es: Denn, nachdem das Pferd ergriffen und durch die nächstgelegenen Dörfer geführt worden war, wurde erkannt, wem es gehörte.

Analyse der Wortformen

cognitum
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
ductoque
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductare: EN: lead
que: und
equo
equus: Pferd, Gespann
fefellit
fallere: betrügen, täuschen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nam
nam: nämlich, denn
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
pagos
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
per
per: durch, hindurch, aus
prenso
prendere: nehmen, fassen, ergreifen
prensare: greifen, fassen, ergreifen, festklammern an, greifen nach
proximos
proximus: der nächste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum