Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  258

Igitur paulatim negotia urbis, populi adcursus, multitudinem adfluentium increpat, extollens laudibus quietem et solitudinem quis abesse taedia et offensiones ac praecipua rerum maxime agitari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlie.9947 am 20.03.2020
So beginnt er nach und nach, das Geschäftstreiben der Stadt, die Menschenmengen und den ständigen Besucherstrom zu kritisieren, während er die Ruhe und Einsamkeit preist, in der man alle Ärgernisse und Konflikte vermeiden kann und in der die wichtigsten Angelegenheiten am besten behandelt werden können.

von noa.w am 03.08.2021
Daher tadelt er nach und nach die Angelegenheiten der Stadt, die Versammlungen der Menschen, die Menge der Hinzuströmenden und erhebt mit Lob die Ruhe und Einsamkeit, durch die die Mühen und Kränkungen abwesend sind und durch die die wesentlichen Dinge am wirksamsten behandelt werden.

Analyse der Wortformen

Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
adcursus
adcurrere: EN: run/hasten to (help)
adcursus: EN: rushing up (to see or give help)
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
adfluentium
adfluens: EN: flowing/overflowing/abounding with
adfluere: EN: flow on/to/towards/by
increpat
increpare: rasseln, klirren, schallen
extollens
extollere: erheben, rühmen, preisen
laudibus
laus: Ruhm, Lob
quietem
quies: Erholung, Ruhe
et
et: und, auch, und auch
solitudinem
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
taedia
taediare: EN: be sad
taedium: Ekel
et
et: und, auch, und auch
offensiones
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
agitari
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum