Igitur paulatim negotia urbis, populi adcursus, multitudinem adfluentium increpat, extollens laudibus quietem et solitudinem quis abesse taedia et offensiones ac praecipua rerum maxime agitari.
von charlie.9947 am 20.03.2020
So beginnt er nach und nach, das Geschäftstreiben der Stadt, die Menschenmengen und den ständigen Besucherstrom zu kritisieren, während er die Ruhe und Einsamkeit preist, in der man alle Ärgernisse und Konflikte vermeiden kann und in der die wichtigsten Angelegenheiten am besten behandelt werden können.
von noa.w am 03.08.2021
Daher tadelt er nach und nach die Angelegenheiten der Stadt, die Versammlungen der Menschen, die Menge der Hinzuströmenden und erhebt mit Lob die Ruhe und Einsamkeit, durch die die Mühen und Kränkungen abwesend sind und durch die die wesentlichen Dinge am wirksamsten behandelt werden.