Saevitum tamen in bona, non ut stipendiariis pecuniae redderentur, quorum nemo repetebat, sed liberalitas augusti avulsa, computatis singillatim quae fisco petebantur.
von aron.j am 25.09.2019
Dennoch gab es eine grausame Behandlung der Güter, nicht um den Abgabepflichtigen Geld zurückzuerstatten – von denen niemand eine Forderung erhob – sondern um die Freigebigkeit des Augustus gewaltsam zu entfernen, nachdem sorgfältig einzeln die Ansprüche für den Fiskus berechnet worden waren.
von lina.879 am 13.03.2023
Dennoch gingen sie rücksichtslos gegen das Vermögen vor, nicht um den Steuerzahlern Geld zurückzuzahlen (von denen ohnehin niemand danach verlangte), sondern um Augustus' großzügige Verfügungen aufzuheben, indem sie Posten für Posten berechneten, was für den Staatsschatz geltend gemacht werden konnte.