Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  008

Igitur trlbunorum centurionumque umeris cineres portabantur; praecedebant incompta signa, versi fasces; atque ubi colonias transgrederentur, atrata plebes, trabeati equites pro opibus loci vestem odores aliaque funerum sollemnia cremabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian913 am 27.07.2013
Daher wurden die Asche auf den Schultern der Tribunen und Zenturionen getragen; unordentliche Standarten gingen voran, umgedrehte Fasces; und wo sie Kolonien durchquerten, verbrannten die Bevölkerung in schwarzer Kleidung, die Ritter in Trabeen je nach den Möglichkeiten des Ortes Gewänder, Düfte und andere Gegenstände der Totenehrung.

von mika.i am 12.07.2017
Und so wurden die Asche auf den Schultern von Tribunen und Zenturionen getragen, während zerzauste Militärstandarten und umgedrehte Zeremonienstäbe den Weg eröffneten. Wenn sie durch Kolonialstädte zogen, kleideten sich die Stadtbewohner in Trauer, und die Ritter in Zeremonienmänteln verbrannten Kleidung, Weihrauch und andere Traueropfer, je nach den örtlichen Ressourcen.

Analyse der Wortformen

aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
atrata
atratus: geschwärzt, schwarzgekleidet, blackened, dingy
centurionumque
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
centurionus: EN: centurion, captain of a century
que: und
cineres
ciner: Asche
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
cremabant
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
fasces
fascis: Bündel, Bund
funerum
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
incompta
incomptus: ungepflegt
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
odores
odor: Geruch, Duft
odorare: EN: perfume, make fragrant
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
plebes
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
portabantur
portare: tragen, bringen
praecedebant
praecedere: übertreffen, vorangehen, vorgehen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religious ceremony
sollemnis: alljärlich wiederkehrend, Feierlichkeit, ceremonial, sacred, in accordance w/religion/law
trabeati
trabeatus: im Staatskleid
transgrederentur
transgredi: hinübergehen, überschreiten
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
umeris
umere: feucht sein
umerus: Schulter, Oberarm
versi
verrere: kehren, fegen
vestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum