Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  168

Sed neque tum fuisse dubitaverim qui eius modi preces occulti inluderent: ac tamen initia fastigii caesaribus erant magisque in oculis vetus mos, et privignis cum vitrico levior necessitudo quam avo adversum nepotem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.977 am 21.09.2024
Aber ich bin sicher, es gab damals Menschen, die solche Bitten insgeheim verspotteten. Dennoch war dies erst der Beginn des Aufstiegs der Caesaren, und die Menschen waren seinerzeit noch mehr den traditionellen Bräuchen verpflichtet. Zudem war die Bindung zwischen Stiefsohn und Stiefvater naturgemäß schwächer als die zwischen Großvater und Enkel.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
dubitaverim
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
preces
prex: Bitte, Gebet
occulti
occulere: verbergen, verheimlichen
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
inluderent
illudere: verspotten, an etwas hinspielen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
initia
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
fastigii
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
caesaribus
caesar: Caesar, Kaiser
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
magisque
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
oculis
oculus: Auge
vetus
vetus: alt, hochbetagt
mos
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
et
et: und, auch, und auch
privignis
privigna: Stieftocher
privignus: Stiefsohn
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
vitrico
vitricus: Stiefvater
levior
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
necessitudo
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
avo
avos: Großvater
avus: Großvater
adversum
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum