Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  345

Scipionis aemulatione, quem eadem factitavisse apud siciliam, quamvis flagrante adhuc poenorum bello, accepimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.l am 09.11.2015
In Nachahmung des Scipio, von dem wir erfahren haben, dass er dieselben Dinge nahe Sizilien wiederholt ausgeführt hat, obwohl der Krieg der Punier noch entbrannt war.

von philip.8811 am 14.10.2024
Dem Beispiel Scipios folgend, von dem wir wissen, dass er Ähnliches in Sizilien getan hatte, selbst während der Krieg mit Karthago noch tobte.

Analyse der Wortformen

Scipionis
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
aemulatione
aemulatio: Eifersucht, Wetteifer, Rivalität, Nacheiferung
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
factitavisse
factitare: gewöhnlich machen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
siciliam
sicilia: Sizilien
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
flagrante
flagrans: brennend, leuchtend, fiery, blazing, ardent/passionate
flagrare: lodern, brennen
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
accepimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum