Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  337

Vox quoque eius audita est in convivio, cum apud regem nabataeorum coronae aureae magno pondere caesari et agrippinae, leves pisoni et ceteris offerrentur, principis romani, non parthi regis filio eas epulas dari; abiecitque simul coronam et multa in luxum addidit quae germanico quamquam acerba tolerabantur tamen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mats8842 am 13.12.2017
Seine Stimme wurde auch beim Gastmahl vernommen, als bei dem König der Nabatäer goldene Kronen von großem Gewicht für Caesar und Agrippina, leichte für Piso und die anderen dargeboten wurden, (sagend), diese Festlichkeiten würden einem Sohn eines römischen Fürsten, nicht eines parthischen Königs gegeben; und er warf gleichzeitig die Krone weg und fügte vieles gegen den Luxus hinzu, was von Germanicus, obwohl bitter, dennoch toleriert wurde.

von ronya.917 am 21.11.2018
Seine Stimme wurde auch beim Festmahl vernommen, als der nabatäische König schwere goldene Kronen an Caesar und Agrippina, aber leichte an Piso und die anderen verteilte. Er beschwerte sich, dass dieses Fest dem Sohn eines römischen Kaisers und nicht eines parthischen Königs gegeben werde. Dann warf er seine Krone weg und machte viele Bemerkungen gegen solche Verschwendung, die Germanicus, obwohl er sie hart fand, dennoch ertrug.

Analyse der Wortformen

abiecitque
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
que: und, auch, sogar
acerba
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerba: unreife Frucht, herbe Frucht, bittere Erfahrung
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
audita
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
aureae
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
convivio
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
coronae
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dari
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
epulas
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filio
filius: Sohn, Knabe
germanico
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
leves
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
luxum
luxus: Luxus, Prunk, Üppigkeit, Aufwand, Verschwendung, Genusssucht
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offerrentur
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
parthi
parthus: Parther
pisoni
piso: Piso (römischer Beiname)
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tolerabantur
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten, tolerieren, unterstützen, sich abfinden mit
vox
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum