Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  335

Postremo paucis familiarium adhibitis sermo coeptus a caesare, qualem ira et dissimulatio gignit, responsum a pisone precibus contumacibus; discesseruntque apertis odiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jadon.w am 03.01.2017
Schließlich, nachdem nur wenige Vertraute hinzugezogen worden waren, begann Caesar zu sprechen, so wie Zorn und Verstellung es erzeugen, Piso antwortete mit trotzigen Bitten; und sie trennten sich mit offenen Hassgeführten.

von hannah.a am 12.11.2014
Schließlich rief Caesar einige enge Vertraute herbei und begann zu sprechen, wobei seine Rede sowohl Wut als auch Verstellung verriet; Piso erwiderte mit trotzigen Bitten; sie trennten sich mit offen zutage liegenden Feindseligkeiten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
adhibitis
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
apertis
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
coeptus
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
contumacibus
contumax: trotzig, unnachgiebig, widerspenstig, frech, unverschämt, aufsässig
discesseruntque
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
que: und, auch, sogar
dissimulatio
dissimulatio: Verstellung, Heuchelei, Maskierung, Vortäuschung, Verschleierung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
familiarium
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
gignit
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
odiis
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pisone
piso: Piso (römischer Beiname)
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
responsum
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
responsum: Antwort, Bescheid, Erwiderung, Gutachten, Rechtsgutachten
sermo
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum