Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  327

Regem illa tempestate non habobant, amoto vonone: sed favor nationis inclinabat in zenonem, polemonis regis pontici filium, quod is prima ab infantia instituta et cultum armeniorum aemulatus, venatu epulis et quae alia barbari celebrant, proceres plebemque iuxta devinxerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa.942 am 01.08.2023
Zu dieser Zeit hatten sie keinen König, da Vonones vertrieben worden war. Die Volksgunst neigte sich jedoch zunehmend Zeno zu, dem Sohn des pontischen Königs Polemo, weil er von frühester Kindheit an armenische Bräuche und Lebensweise angenommen hatte. Indem er an deren Jagden, Festmählern und anderen traditionellen Aktivitäten teilnahm, hatte er sich die Loyalität sowohl des Adels als auch des einfachen Volkes gesichert.

von nikolas.d am 28.08.2017
Zu jener Zeit hatten sie keinen König, nachdem Vonones entfernt worden war: Aber die Gunst der Nation neigte sich zu Zeno, dem Sohn des pontischen Königs Polemo, weil er von frühester Kindheit an die Einrichtungen und Kultur der Armenier nachgeahmt hatte, und durch Jagd, Festmahle und andere Dinge, die Barbaren feiern, sowohl die Adligen als auch das Volk gleichermaßen an sich gebunden hatte.

Analyse der Wortformen

Regem
rex: König
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
amoto
amovere: entfernen, fortschaffen
sed
sed: sondern, aber
favor
favor: Gunst, Beifall, goodwill
nationis
natio: Volksstamm, Volk, Stamm, Abstammung, Geburt, Nation
inclinabat
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
zenonem
zeno: EN: Zeno (Greek philosopher)
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
pontici
pons: Brücke
pontius: EN: Pontius
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ab
ab: von, durch, mit
infantia
infans: stumm, das kleine Kind, stumm, kleines Kind, jung, inarticulate
infantia: Kindheit, Kindheit
instituta
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
et
et: und, auch, und auch
cultum
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultum: EN: cultivated/tilled/farmed lands (pl.)
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
armeniorum
armenius: EN: Armenian
aemulatus
aemulare: EN: ape, imitate, emulate
aemulatus: EN: emulation, envy, rivalry
venatu
venari: jagen
venatus: Jagd, Fischfang, hunt
epulis
epula: EN: courses (pl.), food, dishes of food
epulum: Festmahl
et
et: und, auch, und auch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
barbari
barbare: EN: in a foreign language
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
celebrant
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
proceres
procer: Edelmann, Adeliger, großer Mann, einer der Vornehmen
plebemque
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
que: und
iuxta
iuxta: ebenso, auf gleiche Weise, gemäß, dicht daneben, bei, dabei, daneben, nebenan
devinxerat
devincire: fest umwinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum