Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  119

Sola germanici triremis chaucorum terram adpulit; quem per omnis illos dies noctesque apud scopulos et prominentis oras, cum se tanti exitii reum clamitaret, vix cohibuere amici quo minus eodem mari oppeteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robert.x am 18.04.2022
Nur ein Schiff, Germanicus' Kriegsschiff, erreichte die Küste des Chauci-Stammes. Tagelang und nächtelang blieb er in der Nähe der felsigen, vorspringenden Küste und beschuldigte sich unaufhörlich selbst für die schreckliche Katastrophe. Seine Freunde konnten ihn kaum davon abhalten, sich in dasselbe Meer zu stürzen, das so viele Leben gefordert hatte.

von finja.z am 19.08.2014
Nur Germanicus' Triere landete auf dem Land der Chauci; den, während all jener Tage und Nächte bei Felsen und vorspringenden Küsten, während er ausrief, dass er schuldig sei solch großer Zerstörung, kaum hielten ihn seine Freunde davon ab, im selben Meer zugrunde zu gehen.

Analyse der Wortformen

adpulit
adpellere: hintreiben, herantreiben, zuführen, zwingen zu, landen, sich nähern, ansteuern, anlegen
amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
chaucorum
caucus: Trinkbecher, Becher, Pokal
clamitaret
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
cohibuere
cohibere: festhalten, zurückhalten, hemmen, zügeln, beschränken, im Zaum halten, einschließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exitii
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
noctesque
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
que: und, auch, sogar
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oppeteret
oppetere: entgegengehen, sterben, den Tod finden, erleiden, ausgesetzt sein
oras
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prominentis
prominens: hervorragend, vorragend, vorspringend, auffallend, bemerkenswert, ausgezeichnet, Vorsprung, Auswuchs, Erhebung
prominere: hervorragen, herausragen, vorspringen, sich erheben, überragen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
scopulos
scopulus: Klippe, Felsen, Felsklippe, Riff
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sola
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
triremis
triremis: Triere, Dreidecker, Kriegsschiff mit drei Ruderreihen, mit drei Ruderreihen, dreireihig
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum