Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  083

Agrippae filia, quae quondam tiberii uxor filerat, plus quam civilia agitaret pollionisque asinii patris foreciam retineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick.h am 29.08.2015
Die Tochter des Agrippa, die einst die Frau des Tiberius gewesen war, würde mehr als zivile Angelegenheiten aufwühlen und die Wildheit ihres Vaters Pollio Asinius beibehalten.

von yanic.y am 14.12.2018
Die Tochter des Agrippa, einst Ehefrau des Tiberius, entfachte politische Unruhen und zeigte dieselbe unbändige Leidenschaftlichkeit wie ihr Vater Asinius Pollio.

Analyse der Wortformen

Agrippae
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
tiberii
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin
plus
multum: Vieles
plus: mehr
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
civilia
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
agitaret
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
patris
pater: Vater
foreciam
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
retineret
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum