Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  064

Tedii et vedii pollionis luxus; postremo livia gravis in rem publicam mater, gravis domui caesarum noverca.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nino.t am 21.10.2023
Der Luxus von Tedius und Vedius Pollio; schließlich Livia, eine belastende Mutter für die Republik, eine belastende Stiefmutter für das Haus der Caesaren.

von ava831 am 16.06.2019
Die Verschwendungssucht von Tedius und Vedius Pollio; und schließlich Livia, die sich sowohl als gefährliche Mutter für den Staat als auch als harte Stiefmutter für die kaiserliche Familie erwies.

Analyse der Wortformen

caesarum
caesar: Caesar, Kaiser
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
domui
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gravis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
livia
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
luxus
luxus: Luxus, Prunk, Üppigkeit, Aufwand, Verschwendung, Genusssucht
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
noverca
noverca: Stiefmutter
pollionis
pollere: stark sein, mächtig sein, Einfluss haben, gelten, imstande sein, vermögen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
tedii
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
vedii
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dii: Götter
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum