Vitellius primum iter sicca humo aut modice adlabente aestu quietum habuit: mox inpulsu aquilonis, simul sidere aequinoctii, quo maxime tumescit oceanus, rapi agique agmen.
von muhammed9931 am 05.10.2015
Zunächst verlief Vitellius' Marsch über trockenes Gelände und bei nur mäßigen Gezeiten ruhig, doch bald vereinte die Kraft des Nordwinds mit der Äquinoktialzeit, in der der Ozean am höchsten steht, und fegte seine Kolonne hinweg und zerstreute sie.
von richard.8983 am 23.08.2018
Vitellius hatte zunächst eine ruhige Reise auf trockenem Land oder bei mäßig steigendem Gewässer: Bald wurde der Zug durch den Nordwind und gleichzeitig durch den Äquinoktialstern, durch den der Ozean besonders anschwillt, erfasst und getrieben.