Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  399

Quod tiberio haud probatum, seu cuncta germanici in deterius trahenti, sive exercitum imagine caesorum insepultorumque tardatum ad proelia et formidolosiorem hostium credebat; neque imperatorem auguratu et vetustissimis caerimoniis praeditum adtrectare feralia debuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo.905 am 25.05.2016
Was von Tiberius nicht gebilligt wurde, sei es, weil er alle Handlungen des Germanicus zum Schlechteren zog, oder weil er glaubte, das Heer sei durch den Anblick der Getöteten und Unbestatteten für Schlachten verlangsamt und den Feinden gegenüber furchtsamer geworden; und dass ein Imperator, ausgestattet mit der Augurenwürde und den ältesten Zeremonien, Dinge betreffend die Toten nicht hätte berühren sollen.

von lenard.h am 24.04.2016
Tiberius missbilligte dies, entweder weil er dazu neigte, alles, was Germanicus tat, in einem möglichst schlechten Licht zu sehen, oder weil er glaubte, dass der Anblick der unbestatteten Toten die Armee zögern und mehr vor dem Feind erschrecken ließ. Er glaubte auch, dass ein Befehlshaber mit heiligen Auguralkräften und uralten religiösen Pflichten keine Leichen hätte berühren sollen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adtrectare
adtrectare: berühren, betasten, handhaben, behandeln, sich nähern, versuchen
auguratu
auguratus: Augurenamt, Würde eines Augurs, durch Augurien eingeweiht, durch Augurien geheiligt
augurare: wahrsagen, weissagen, aus den Vogelflugzeichen deuten, einweihen, ankündigen, vermuten
caerimoniis
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
caerimonium: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung, Kultus
caesorum
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesor: Hauer, Schnitzer, Stecher, Zerstörer
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
credebat
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
debuisse
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deterius
deterior: schlechter, geringer, minderwertig, untergeordnet, niedriger
deterius: schlechter, schlimmer, ungünstiger
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
feralia
ferale: Totenfest, Totenfeier, Totenriten
feralis: todbringend, tödlich, Leichen-, Toten-, Trauer-
formidolosiorem
formidolosus: furchterregend, schrecklich, Furcht einflößend, respekteinflößend
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
imagine
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insepultorumque
que: und, auch, sogar
insepultus: unbegraben, ohne Grab, ohne Bestattung
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
praeditum
praeditus: ausgestattet mit, versehen mit, begabt mit, im Besitz von, mit ... versehen, mit ... ausgestattet
probatum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
tardatum
tardare: verzögern, aufhalten, hindern, verlangsamen, zögern
tiberio
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
trahenti
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
vetustissimis
vetust: alt, betagt, antik, altertümlich, ehemalig, von langer Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum