Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  359

Neque multo post legati a segeste venerunt auxilium orantes adversus vim popularium a quis circumsedebatur, validiore apud eos arminio quoniam bellum suadebat: nam barbaris, quanto quis audacia promptus, tanto magis fidus rebusque motis potior habetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina.y am 13.06.2020
Nicht lange danach kamen Gesandte von Segestes, die um Hilfe flehend gegen die Gewalt seiner Landsleute baten, bei denen er belagert wurde, wobei Arminius unter ihnen mächtiger war, da er zum Krieg drängte: Denn bei Barbaren gilt einer umso mehr als vertrauenswürdig und in unruhigen Zeiten als vorzugswürdig, je mehr er bereit ist in Kühnheit.

von larissa.879 am 20.07.2014
Nicht lange danach kamen Boten von Segestes, die um Hilfe gegen die eigenen Leute baten, die ihn belagerten. Arminius hatte größeren Einfluss unter ihnen, da er den Krieg vorantrieb. Schließlich vertrauen diese Stammesangehörigen jemandem umso mehr und ziehen ihn in Krisenzeiten umso mehr vor, je mutiger er ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
barbaris
barbara: barbarisch
barbare: EN: in a foreign language
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
circumsedebatur
circumsedere: belagern, bestürmen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fidus
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
motis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nam
nam: nämlich, denn
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
orantes
orare: beten, bitten um, reden
popularium
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potior
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
promptus
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rebusque
que: und
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
segeste
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
suadebat
suadere: empfehlen, raten, anraten
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
validiore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
validus: gesund, kräftig, stark
venerunt
venire: kommen
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum