Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  227

Opposuerunt abeunti arma, minitantes, ni regrederetur; at ille moriturum potius quam fidem exueret clamitans, ferrum a latere diripuit elatumque deferebat in pectus, ni proximi prensam dextram vi attinuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von asya.g am 17.07.2021
Sie stellten sich seinem Abgang entgegen, drohten, er solle zurückkehren; doch er rief, er werde eher sterben als seine Treue aufzugeben, riss ein Schwert von seiner Seite und hob es drohend an seine Brust, wäre er nicht von den Nächststehenden gewaltsam an seiner erhobenen rechten Hand gehindert worden.

von klara922 am 24.03.2022
Sie versperrten ihm mit Waffen den Weg, als er versuchte zu gehen, und drohten ihm, er solle umkehren. Doch er schrie, dass er lieber sterben würde, als sein Versprechen zu brechen, und riss sein Schwert von der Seite, bereit, es sich in die Brust zu stoßen – wären da nicht die Nächststehenden gewesen, die seine Hand mit Gewalt festgehalten hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abeunti
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
attinuissent
attinere: berühren, erreichen, angrenzen, betreffen, anbelangen, dazugehören, zu tun haben mit
clamitans
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
deferebat
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dextram
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
diripuit
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
elatumque
que: und, auch, sogar
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
elatus: erhoben, erhöht, hoch, erhaben, stolz, überheblich, erlaucht, Erhebung, Höhe, Erhabenheit
exueret
exuere: ausziehen, ablegen, entkleiden, sich entledigen, befreien von
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
latere
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
later: Ziegel, Ziegelstein, Backstein
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
minitantes
minitare: drohen, bedrohen, mit etwas drohen, drohend versprechen
moriturum
moriri: sterben, entschlafen, vergehen, verwelken
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
opposuerunt
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
pectus
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
prensam
prendere: ergreifen, fassen, nehmen, packen, festnehmen, gefangen nehmen
proximi
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regrederetur
regredi: zurückgehen, zurückkehren, sich zurückziehen, einen Rückzieher machen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum