Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  149

Ceteros latebrae texere, uno retento clemente iulio qui perferendis militum mandatis habebatur idoneus ob promptum ingenium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz.s am 04.09.2016
Verstecke verbargen die anderen, wobei ein Clemens Iulius zurückgehalten wurde, der aufgrund seines aufgeweckten Geistes als geeignet für die Ausführung der Soldatenaufträge galt.

von elisabeth852 am 16.01.2019
Die anderen fanden Zuflucht in Verstecken, während Julius Clemens zurückgehalten wurde, da seine schnelle Auffassungsgabe ihn geeignet machte, Nachrichten der Soldaten zu überbringen.

Analyse der Wortformen

Ceteros
ceterus: übriger, anderer
clemente
clemens: sanft, mild, gnädig
habebatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idoneus
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
iulio
julius: EN: Julius
latebrae
latebra: Schlupfwinkel, das Verborgensein, retreat, lair
mandatis
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
ob
ob: wegen, aus
perferendis
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
promptum
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
retento
retendere: festhalten
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
texere
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
texere: kunstvoll
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum